Die moderne osteopathische Feldtheorie

Die Anwendung der MOF auf die Medizin:

Philosophie ist stets bestrebt, das Ganze in den Blick zu bekommen. Nichts aber ist bei körperlichen und seelischen Leiden so wichtig, wie Körper, Geist und Seele als eine komplexe, organische Ganzheit aufzufassen, auf die vielfältigen Wechselwirkungen zu achten und kein Phänomen isoliert zu betrachten.

 

Was ist der Kern der Osteopathischen Medizin?

Wir betrachten Osteopathie immer als ein prozesshaftes Gesamt-Ganzes, das nur system-theoretisch erfasst werden kann. St. Tyremann PhD und J. Mayer haben die anthropo-ökologische Sichtweise der OM erstmals erläutert. Diese Sichtweise zeigt die Potentialität des Menschen und die Verbundenheit mit seiner Umwelt als das wesentliche Lebenselement auf.

Tyreman, S. (2018a). “An anthropo-ecological narrative,” in Textbook of Osteopathic Medicine, eds J. Mayer and C. Standen (Munich: Elsevier).

 

Die Anthropo-ökologische Sichtweise nach St. Tyremann PhD

Sie ist personenzentriert (daher anthropo-ökologisch), über Menschen, die mit ihrer Umwelt verbunden sind in ihren verschiedenen Zugehörigkeiten. Eine Geschichte menschlicher Erfahrungen, neben anderen Geschichten. Gesundheit und „Dasein“ bedeutet, ein aktiver Teil der Welt in ihrer Verbundenheit zu sein.

 

Die MOF enthält vor allem Elemente der Komplexitäts-und Chaostheorie nach dem Cynefin Modell. In der MOF wird die Anwendung des Cynefin Modells und die spezifische Osteopathische Perspektive ausgeführt. Es werden die Schnittstellen zu anderen Gesundheitsberufen aufgezeigt.

Nähere Aspekte siehe der Vortrag MOF von Dr. Mayer